We’ve updated our Terms of Use to reflect our new entity name and address. You can review the changes here.
We’ve updated our Terms of Use. You can review the changes here.

1848 - vun unge​/​von unten

by Rolly Brings & Bänd

/
  • Streaming + Download

    Includes unlimited streaming via the free Bandcamp app, plus high-quality download in MP3, FLAC and more.
    Purchasable with gift card

      €9.95 EUR  or more

     

1.
Vörmäz 08:43
Text und Musik: Rolly Brings Dat wor Musik en uns Ohre, wat domols he om Nümaat klung: Et kölsche Volk - samp Bürjer, Bore - mem Franzmann "Marseillaise" sung. All frei un jlich un bröderlich öm fremde Freiheitsbaum jedanz - em Oktober (17) veerunnüngzich: Mer ahnte nit dä Ratteschwanz. Us Befreier woote Häre. Napolijum wood Kaiser jar. Statt uns Freiheit ze jewähre, schlepp' hä uns fott - jäje d'r Zar. Die Grande Armée em Ies zerbroch. Befreiungskreech en Dütschland brannt'. D'r dütsche Adel uns versproch: Verfassung un en einich Land. Kölle dät de Häre dusche. Kosake rette en en Düx. Mer moote vör dä Preuße kusche. Jekämpf för nix un widder nix. Uns "Freie Reichsstadt" wor passé - allt 1814 wor dat klor. Dat Preuße-Pack, dat blev wal he durch Wiener Klüngel em fuffzehner Johr. D'r Preuße-Stivvel trot hat zo. En Festung wood uns schöne Stadt. Nix Freiheit - nor Kasäne-Rauh. De Reakzijon wood stark un satt. Dütschland es ne Flecketeppich. Us üvver dressich Staate holt die Allijanz sich - janit hellich - Maach; verbeet uns Schwatz-Rut-Jold. Ehr Häre: Nix es verjesse. Die Freiheitsflamm wood ungerdröck met Flinte, Kerker un Zensur. Doch es dä Funke nie versteck. Selvs "Karlsbad" maat uns hat un stur. Als (18) einunzwanzich Kunde jing, dat Bonaparte jestorve wor, wood uns klor, dat hä am Rhing nit schlächter als die Preuße wor. Die Allijanz met Tücke, Liste, met Blot heelt sei et Zickrad an; zermalmp en Rußland Dekabriste: "Verfassung" stund op dere Fahn. Doch en Paris, em Juli (18) dreßich, als Künning Karl (X) et Räch nit aach, wood et Pariser Volk schön bessich: Stund op un hät in fottjejaach. En Splitterdütschland Patrijote, ob liberal, ob radikal, met Freud dat "Juli-Leedche" hote: Freiheit wor nit nor nazjonal. Un als vun Sachse bes Kurhesse et ärme Volk us Nut opstund, met Rof noh Räch un Brut ze esse, jing mänch jekrönte Aasch op Jrund. Dat en d'r Schweiz die reformeete Kantone sich dann han verfaß un Demokratie krejeete - dat kom dä Häre nit zopaß. Zwei Johr späder nor, en England, han Bürjer Wahlräch durchjesatz. Zwar nor riche - ävver Dütschland kannt nix als Demokratehatz. Ehr Häre: Nix es verjesse. För uns es Metternich de Peß. Hä hät uns Freiheit kujoneet; hät tireck noh'm Hambacher Feß Preß- un Versammlungsräch kasseet. Och d'r dütsche Zollverein, vun Preußens Jnad uns opjepack, maat uns die dütsche Lösung klein; wor Katz em Huhezollernsack. Die dütsche Bourgeoisie wood rich; wollt Dütschland ungerm Preußethron. Et Volk sollt schufte, ävver sich bejnöje met nem Hungerlohn. Dat wör dä Häre räch jewäs - doch wood dat fiese Spill entdeck. Met "Fridde dä Hötte - Kreech dä Paläß" hät Büchners Schorsch se ärch verschreck. Heine, Börne schrevve bessich: Samp Gutzkow, Laube zensureet. Reuters Fritz dann, sechsundreßich, wood op d'r Festung enhafteet. Als Ähnz Aujuß vun Joddes Jnad em Staat et Jrundjesetz jekipp, han sibbe Lehrer "Nä!" jesaat. Die Jöttinger Sibbe woote jewipp. En England stredde die Chartiste öm Wahlräch för d'r Arbeidsmann. Soldateska, Poliziste reechte mänch e Blotbad an. Aachzehnhundertdreiunveezich - et Dütsche Reich wood dausend Johr - han Turner, Sänger (janz schön lestich) de Zukunf jefiert - nit dat, wat wor. Ehr Häre: Nix es verjesse. En Schlesije drev Hungersnut die Weberslück zom Opstand an. Ehr Kinder wimmerte noh Brut. Maschinestürmerei fing an. Dä Opstand wood en Blot ersteck. Dann kom dä Förüvverfall en Leipzig op die Bürjerslück: Massaker. Oprohr. Üvverall. En Weßgalizije brannte Bore veerhundert Häresetze af. Kunnt och nit mih lang dann dore: Die Allijanz föhlt' Polens Kraff. Die Krakow-Freiheitskämpfer wore Helde uns - trotz Nidderlaach. "Noch es Pole nit verlore!" Dä Freiheitskampf maat Dütschland waach. Die Allijanz steit an d'r Wand. Dat Metternich-System es baff. Frankreich, Pole, Schweiz un Dütschland zeije Mot un Kampfeskraff. Nit verjesse: À la Bastille! Nit verjesse: Ca ira! Nit verjesse: La Marseillaise! Nit verjesse: La tyrannie - à bas! Republik un einich Dütschland. Freie Wahle. Arbeit. Brut. Freiheit. Jlichheit. Hand en Hand. Nie mih Sklav sin - leever dut. Dä dat verzallt, weed langsam alt; setz voll met Narve möd em Huus. Paßt op, ehr Häre, morje allt fechte uns Pänz et besser us. Ehr Häre: Nix es verjesse. (September 1997)
2.
3. Mäz 1848 05:31
Text und Musik: Rolly Brings (Übertragung in Hochdeutsche: siehe unten) Am 3. Mäz 1848, des Ovends, do trecke 5000 Mann; Gottschalck, Willich, Anneke un Hocker an d'r Spetz - kloppe am Rothuus laut an. D'r Stadtrot es versammelt. Hä es bang. Die Demonstrante läje loß: Höt zo! Ad. 1: Et Volk jitt de Jesetze sich. Die Rejeerung es för de Minsche do. Press un Rede sin allzick frei. Mem stehende Heer es jetz Schluß. Et Volk kritt Waffe, wählt sing Führer sich. Versammlung wammer well un muß. Räch op Arbeit för jede Minsch. Wat jederein bruch, weed secherjestellt. Ad. 6: Freie Schulle för alle Pänz. Fridde met alle Völker op d'r Welt. D'r Gottschalck sät för die Häre em Rot: Schleeßt Üch an, denn zesamme simmer stark. Doch d'r OB un dä Rotshäre- Chor singe dä liberal-lejale Quark. Die 5000 welle diskuteere. Met Trummelwirvel röck Infantrie an. Die deit nit schwade, nor enkasseere; brengk Willich en't Kaschott un mänch ne Mann. Am 3. Mäz 1848; passeet en Kölle - he en minger Stadt. Pariser Bröder, mer hatte he jehot, wat em Februar de Uhr jeschlage hatt. (September 1997) ----------------------------------------------------------- Am 3. März 1848, ses Abends, da ziehen 5000 Mann; Gottschalck, Willich, Anneke und Hocker an der Spitze - klopfen am Rathaus laut an. Der Stadtrat ist versammelt. Er ist bang. Die Demonstranten legen los: Hört zu! Ad. 1: Das Volk gibt die Gesetze sich. Die Regierung ist für die Menschen da. Ad. 2: Presse und Rede sind allzeit frei. Ad. 3: Mit dem stehenden Heer ist nun Schluß. Das Volk bekommt Waffen, wählt seine Führer sich. Ad. 4: Versammlung wann immer man will und muß. Ad. 5: Recht auf Arbeit für alle Menschen. Was ein jeder benötigt, wird sichergestellt. Ad. 6: Freie Schulen für alle Kinder. Frieden mit allen Völkern dieser Welt. Gottschalck sagt zu den Herren im Rat: Schließt euch an, denn zusammen sind wir stark. Doch der OB und der Ratsherren-Chor singen den liberal-legalen Quark. Die 5000 wollen diskutieren. Mit Trommelwirbel rückt Infanterie an. Die macht keine Worte, kassiert nur ein; bringt Willich in den Kerker und noch manch anderen. Am 3. März 1848; passiert in Köln - hier in meiner Stadt. Pariser Brüder, wir hatten hier gehört, was im Februar die Uhr geschlagen hatte. Übertragung des kölschen Originals ins Hochdeutsche: Rolly Brings (November 1997)
3.
Rache! 04:43
Text: Rolly Brings - (aus BRINGSscher Familientradition) wahrscheinlich frei nach Ludwig Seeger (1810 bis 1864). Musik: Rolly Brings Am 19. Mäz 1848, noh ehrem Seech, zwinge die Berliner Barrikadekämpfer Künning Friedrich Wilhelm IV, sich em Schloßhoff vör dä Jefallene ze verneije. Ne schwatze Zoch wallt langsam hin, wallt durch de Stroße vun Berlin. Zweihundert Dude föht dä Zoch. Ne Künning es, dä se erschloch: Rache! Bleich lijje se, dohinjestreck, met Blomekränz wal üvverdeck. Die Wunde klaffe blodich rut. Kei Seufze, Kühme - nor noch Wot: Rache! Jefalle durch Verrot un Droch. Su flöstert leis dä schwatze Zoch. Se trecke vör et Künningshuus: Erus, du Minscheschlächter, rus: Rache! Hä trett erus op d'r Balkon. Wo es dä stolze Trotz un Hohn? Si Wiev donevve, dudeblaß. Sei ziddert vör dä Wot, dem Haß: Rache! Do steit hä, ne verlorene Mann. Jeknick dä blodije Tyrann. Hä steert eraf, hä zuck empor. Noch eimol jellt im en si Ohr: Rache! Do steit hä, wehrlos, stomm, jeböck. Hä hiv die Meineidhand un dröck sei an et Hätz. - Ne Schoß? - Jetz nit! Fott wallt dä Zoch. En d'r Luff litt: Rache! Bes et em Land nor Freie jitt, d'r letzte Thron en Trümmer litt, die letzte Dynastie verjaach, bliev sei en unserm Hätze waach: Rache! (Juli 1997) ----------------------------------------------------------------- Rache! Am 19. März 1848, nach ihrem Sieg, zwingen die Berliner Barrikadenkämpfer König Friedrich Wilhelm IV, sich auf dem Schloßhof vor den Gefallenen zu verneigen. Ein schwarzer Zug wallt langsam hin, wallt durch die Straßen von Berlin. Zweihundert Tote führt der Zug. Ein König ist's, der sie erschlug: Rache! Bleich liegen sie dahingestreckt, mit Blumenkränzen überdeckt. Die Wunden klaffen blutig rot. Kein Seufzen, Klagen - nur noch Wut: Rache! Gefallen durch Verrat und Trug. So flüstert leis' der schwarze Zug. Sie ziehen vor des Königs Haus: Heraus, du Menschenschlächter, raus: Rache! Er tritt heraus auf den Balkon. Wo sind der stolze Trotz, der Hohn? Sein Weib daneben, totenblaß. Sie zittert vor der Wut, dem Haß: Rache! Da steht er, ein verlorener Mann. Geknickt der blutige Tyrann. Er stiert herunter, zuckt empor. Noch einmal gellt es ihm ins Ohr: Rache! Da steht er, wehrlos, stumm, gebückt. Er hebt die Meineidhand und drückt sie ans Herz. - Ein Schuß? Jetzt nicht! Fort wallt der Zug der Zug. In der Luft liegt: Rache! Bis es im Land nur Freie gibt, der letzte Thron in Trümmer liegt, die letzte Dynastie verjagt, bleibt sie in unserem Herzen wach: Rache! Übersetzung der kölschen Version ins Hochdeutsche: Rolly Brings (Nov. 97)
4.
Flochblatt us Kölle (Hochdeutsch - siehe unten) Et Komitee: Karl Marx Karl Schapper H. Bauer F. Engels J. Moll W. Wolff - Jeschrevve zwesche dem 21. un 29. Mäz 1848. Kölsche Version und Musik: Rolly Brings 1. Janz Dütschland soll us ner einich-undeilbare Republik beston. 2. Jede Dütsche, dä 21 es, kammer wähle, un hä kann wähle jon. 3. Die Volksvertreter krijje Sold, domet och d'r Arbeidsmann em Parlament setze kann. 4. Et Volk kritt Waffe. Wä Soldat es, dä es zojlich och ne Arbeidsmann. 5. Si Räch bei Jereech ze söke, dat es Räch un koß kei Jeld. 6. D'r Frondeens vun dä Bore för die Häre weed jestreche un entfällt. 7. Et Föschteland samp Birchwerk un Jrov jehöt dem Volk un singem Staat. 8. Us dä Hypotheke op dä Borehöff weed Staatseijentum jemaat. 9. Paachjeld un Jrundrent sin nit privat, do wäde Stör drus. 10. En Staatsbank met jesetzlich Jeld. Met dä Privatbanke es Schluß. 11. Ieserbahn, Kanal, Dampfscheff un Wäch jehöre jederein un koste nix. 12. Zwei Zoote Jehalt för Jungjeselle un Familijevätter sin fix. 13. Kirch un Staat jetrennt. D'r Pfaff läv vun dem, wat d'r Klingelbüggel brengk. 14. Wä erv, kritt nor e Deil. Dä Reß weed d'r Commune jeschenk. 15. Konsumstör weed afjeschaff. Wä rich es, zahlt Projreß. 16. För Arbeidslück un Invaleede bürch d'r Staat met Nazijonalwerkstätt et beß. 17. De Bildung es e Minscheräch, es ömesöns för all uns Puute do. Flochblatt us Kölle usem 48er Johr. (September 1997) ------------------------------------------------------- Flugblatt aus Köln Das Komitee: Karl Marx Karl Schapper H. Bauer F. Engels J. Moll W. Wolff - Geschrieben zwischen dem 21. Und 29. März 1848. 1. Ganz Deutschland soll aus einer einig-unteilbaren Republik bestehen. 2. Jeden Deutschen, der 21 ist, kann man wählen, und er kann wählen gehen. 3. Die Volksvertreter bekommen Sold, damit auch der Arbeitsmann im Parlament sitzen kann. 4. Das Volk bekommt Waffen. Wer Soldat ist, der ist zugleich auch ein Arbeitsmann. 5. Sein Recht bei Gericht zu suchen, das ist Recht und kostet kein Geld. 6. Der Frondienst der Bauern für die Herren wird gestrichen und entfällt. 7. Das Fürstenland samt Bergwerk und Grube gehört dem Volk und seinem Staat. 8. Aus den Hypotheken auf den Bauernhöfen wird Staatseigentum gemacht. 9. Pachtgeld und Grundrente sind nicht privat, da werden Steuern draus. 10. Eine Staatsbank mit gesetzlichem Geld. Mit den Privatbanken ist es aus. 11. Eisenbahn, Kanal, Dampfschiff und Weg gehören allen und kosten nix. 12. Zwei Sorten Gehalt für Junggesellen und Familienväter sind fix. 13. Kirche und Staat getrennt. Der Pfaffe lebt von dem, was der Klingelbeutel bringt. 14. Wer erbt, bekommt nur ein Teil. Der Rest wird der Commune geschenkt. 15. Konsumsteuer wird abgeschafft. Wer reich ist, zahlt Progreß. 16. Für Arbeiter und Invaliden bürgt der Staat mit Nationalwerkstätten am besten. 17. Die Bildung ist ein Menschenrecht, ist unentgeltlich für all unsere Kinder da. Flugblatt aus Köln aus dem 48er Jahr. Übertragung der kölschen Version ins Hochdeutsche: Rolly Brings (November 1997)
5.
Barrikad om Aldemaat (25. - 26. September 1848) Moll, einer der beliebtesten Führer des Arbeitervereins, sollte verhaftet werden. Schapper und Becker waren schon verhaftet. Man hatte zur Ausführung dieser Maßregeln einen Montag gewählt, einen Tag also, an dem bekanntlich der größte Teil der (kölnischen) Arbeiter unbeschäftigt ist. Man mußte also vorher wissen, daß die Verhaftungen große Gärungen unter den Arbeitern hervorrufen und selbst zu gewalttätigem Widerstand die Veranlassung bieten konnten. Sonderbarer Zufall, der diese Verhaftungen gerade auf einen Montag fallen ließ! Die Aufregung war um so leichter vorherzusehen, als bei Gelegenheit des Steinschen Armeebefehls, nach Wrangels Proklamation und Pfuels Ernennung zum Ministerpräsidenten jeden Augenblick ein entscheidender, konterevolutionärer Schlag, also eine Revolution von Berlin aus erwartet wurde. Die Arbeiter mußten daher die Verhaftungen nicht als gerichtliche, sondern als p o l i t i s c h e Maßregeln betrachten. In der Prokuratur sahen sie nur noch eine kontrerevolutionäre Behörde. Sie glaubten, daß man sie am Vorabend wichtiger Ereignisse ihrer Führer berauben wolle. Sie beschlossen, Moll um jeden Preis der Verhaftung zu entziehen. Und sie verließen erst den Kampfplatz, nachdem sie ihren Zweck erreicht hatten. Die Barrikade wurde erst gebaut, als die auf dem Altenmarkt versammelten Arbeiter erfuhren, daß von allen Seiten das Militär zum Angriff anrücke. Sie wurden nicht angegriffen; sie hatten sich also auch nicht zu verteidigen. Zudem war ihnen bekannt geworden, daß aus Berlin durchaus keine gewichtigen Nachrichten eingetroffen (waren). Sie zogen sich also zurück, nachdem sie einen großen Teil der Nacht hindurch vergebens einen Feind erwartet hatten. Nichts lächerlicher daher als der Vorwurf der Feigheit, den man den kölnischen Arbeitern gemacht hat. Geschrieben von Karl Marx, in: MEW, Bd. 5, S. 419 f Text und Musik: Rolly Brings Versammlung he om Aldemaat. D'r Moll soll en d'r Knaß?! Na, waat! Jo, hat ehr dann nit üvverlat? Des Mondaachs weed doch blau jemaat! Vill Arbeitslück om Aldemaat Baue flöck en Barrikad. D'r Moll soll en d'r Knaß?! Na, waat! Uns Antwoot es en Barrikad. En Barrikad om Aldemaat. Verjevvens op d'r Preuß jewaat. Noh'm "Kranz" jejange. Lapp jeschwat. Kölsch jedrunke. E Spill jemaat. Hät dem Weet jet enjebraat. De halve Naach jeschwat, jewaat. D'r Preuß kom nit zor Barrikad. Drieß op Preuß un Barrikad. Noh Huus jejange. En et Bett jelat. Naach, Barrikad. Naach,Aldemaat. En d'r Zeidung hät d'r Marx jesaat: Ehr Kölsche, hat ehr jot jemaat. Om Aldemaat uns Barrikad Hät die Preuße bang jemaat. Uns Barrikad om Aldemaat. (Dezember 1997) -------------------------------------------------------------------- Barrikade auf dem Alter Markt (25. - 26. September 1848) Versammlung hier auf dem Alter Markt. Der Moll soll in den Knast?! Na, wartet! Ja, habt ihr denn nicht überlegt? Des Montags wird doch blau gemacht! Viele Arbeiter auf dem Alter Markt Bauen schnell eine Barrikade. Der Moll soll in den Knast?! Na, wartet! Unsere Antwort ist eine Barrikade. Eine Barrikade auf dem Alter Markt. Vergebens auf den Preußen gewartet. Zum "Kranz" gegangen, schwadroniert. Kölsch getrunken. Ein Spiel gemacht. Hat dem Wirt was eingebracht. Die halbe Nacht schwadroniert, gewartet. Der Preuße kam nicht zur Barrikade. Scheiß auf Preuß' und Barrikade. Nach Hause gegangen. Ins Bett gelegt. Nacht, Barrikade. Nacht, Alter Markt. In der Zeitung* hat der Marx gesagt: Ihr Kölner, das habt ihr gut gemacht. Auf dem Alter Markt unsere Barrikade Hat die Preußen bang gemacht. Unsere Barrikade auf dem Alter Markt. * Gemeint ist die "Neue Rheinische Zeitung" Nr. 115 vom 13. Oktober 1848 Steinscher Armeebefehl: Am 3. August 1848 war es in der Festung Schweidnitz zu einem Feuerüberfall von Festungstruppen auf die Bürgerwehr gekommen, wobei 14 Bürger getötet wurden. Durch dieses immer reaktionärere Auftreten preußischer Truppen veranlaßt, nahm die preußische Nationalversammlung am 9. August, unter Einbeziehung einiger Abänderungsvorschläge einen Antrag des Abgeordneten Stein mit folgendem Wortlaut an: "Der Herr Kriegsminister möge in einem Erlaß an die Armee sich dahingehend aussprechen, daß die Offiziere allen reaktionären Bestrebungen fernbleiben, nicht nur Konflikte jeglicher Art mit dem Zivil vermeiden, sondern durch Annäherung an die Bürger und Vereinigung mit denselben zeigen, daß sie mit Aufrichtigkeit und Hingebung an der Verwirklichung eines konstitutionellen Rechtszustandes mitarbeiten wollen, und es denjenigen Offizieren, mit deren politischen Überzeugungen dies nicht vereinbar ist, zur Ehrenpflicht machen, aus der Armee auszutreten." Der Kriegsminister Schreckenstein erließ trotz des Beschlusses der Versammlung keinen derartigen Befehl. Deshalb wiederholte Stein seinen Antrag in der Sitzung der Nationalversammlung vom 7. September; die Mehrheit der Abgeordneten schloß sich der Aufforderung an das Ministerium an, diesen Beschluß schnellstens auszuführen. Infolge dieses Abstimmungsergebnisses nahm das Ministerium Auerswald-Hansemann seinen Abschied. In der Zeit des folgenden Ministeriums Pfuel wurde der Befehl schließlich in abgeschwächter Form gegeben, blieb aber nur auf dem Papier. Wrangels Proklamation: Der kommandierende General des Brandenburger Wehrbezirks, Wrangel, erließ am 17. September 1848 einen Armeebefehl, der zeigte, daß die preußische Militärclique beabsichtigte, zum offenen Angriff auf die Errungenschaften der Revolution überzugehen. Wrangel betont darin, daß es seine Aufgabe sei, die "öffentliche Ruhe" aufrechtzuerhalten, und droht den "Elementen, welche zur Ungesetzlichkeit verführen wollen". Der Befehl schließt mit der Aufforderung an die Soldaten, sich fest um ihre Offiziere und den König zu scharen. Pfuels Ernennung zum Ministerpräsidenten: Nach dem Erlaß Friedrich Wilhelms IV. Vom 21. September 1848 wurde das Ministerium Pfuel in folgender Zusammensetzung gebildet: von Pfuel, Ministerpräsident; Eichmann, Minister des Inneren; von Bonin, Finanzminister; Graf von Dönhoff, Minister des Äußern; Müller, Justizminister. Es war ein Ministerium von reaktionären Beamten und Offizieren, das zum Schein den Wünschen der Nationalversammlung entgegenkam, unterdessen aber offen die Kräfte der Konterrevolution organisierte. Nach dem Fall von Wien wurde das Ministerium Pfuel am 8. November durch das Ministerium des Grafen von Brandenburg ersetzt, das den konterrevolutionären Staatsstreich (Belagerungszustand in Berlin, Auflösung der Bürgerwehr und der Nationalversammlung) durchführte. Arbeiterverein: Der Kölner Arbeiterverein wurde am 13. April 1848 von dem Mitglied der Kölner Gemeinde des Bundes der Kommunisten Gottschalck gegründet. Der Verein, der Mitte April ungefähr 300 Mitglieder zählte, war Anfang Mai bereits auf 5000 Mitglieder angewachsen, deren Mehrheit Arbeiter und Handwerker waren. An der Spitze des Vereins stand ein Präsident und ein Komitee, dem Vertreter verschiedener Berufe angehörten. Das Presseorgan des Vereins war die "Zeitung des Arbeiter-Vereins zu Köln" und ab 26. Oktober 1848 die Zeitung "Freiheit, Brüderlichkeit, Arbeit". Der Kölner Arbeiterverein besaß in der Stadt eine Reihe von Filialen. Nach der Verhaftung Gottschalcks wurde am 6. Juli Moll zum Präsidenten gewählt, der dieses Amt bis zu den Septemberereignissen in Köln innehatte und dann infolge der drohenden Verhaftung emigrieren mußte. Am 16. Oktober 1848 übernahm Marx auf Bitten der Arbeiter vorübergehend die Präsidentschaft, ihm folgte am 28. Februar 1849 Schapper, der diese Funktion bis Ende Mai 1849 bekleidete. Die meisten Führer des Arbeitervereins (Gottschalck, Anneke, Schapper, Moll, Leßner, Jansen, Röser, Nothjung, Bedorf) waren Mitglieder des Bundes der Kommunisten. Zitiert nach MEW, Bd. 5, Anhang und Register / Anmerkungen, S. 505 ff Übertragung des kölschen Originals ins Hochdeutsche: Rolly Brings (Dezember 1997)
6.
Et Heckerleed (Hochdeutsch - siehe unten) Friedrich Franz Karl Hecker, geboren am 28.09.1811 in Eichtersheim bei Sinsheim, gestorben am 24.03.1881 in Saint Louis, USA. Deutscher Politiker. Im Vormärz war Hecker ein führender Abgeordneter der Zweiten Badischen Kammer. Er verband entschiedenen Liberalismus mit einem nationalen, deutschen Einigungsprogramm; entwickelte sich zum Republikaner und Radikaldemokraten.1847 leitete Hecker mit G. von Struve die Offenburger Versammlung. Am 12. April 1848 erließ er zusammen mit Struve den Aufruf zum bewaffneten Aufstand in Baden, der am 20. April bei Kandern (Süd-Schwarzwald) niedergeschlagen wurde. - Hecker mußte untertauchen. Er floh in die Schweiz, wanderte von dort in die USA aus und nahm als Oberst auf seiten der Union am Sezessionskrieg teil. Über Hecker gab es damals unzählige Lieder, Gedichte, Reime, Sprüche und Flugblätter. Teile davon haben sich bis heute in der Liedtradition der Brings-Familie erhalten. Text (Rekonstruktion): Rolly Brings; Musik: Rolly Brings Dreiundreßich Johr dort de Knächschaff schon. Nidder met dä Hüng vun d'r Reakzijon. Blot muß fleeße knöppeldeck. Vivat huh die freie dütsche Republik. Sollt üch jümmes froge: Läv d'r Hecker noch? Do künnt ehr im sage: Jo, d'r Hecker läv noch! Hä hängk an keinem Baum, hä hängk an keinem Streck! Hä hängk an dem Draum vunner freie dütsche Republik! Paßt op, ehr Fööschte, d'r Hecker nimp üch öre Purpur af! Dat jitt rude Botze för et freie Heer unger d'r Volkshärschaff. Et freie dütsche Heer kämpf för Räch un en einich Rich. Mer sin kein Knächte, mer sin all jlich! Treckt die Konkubin usem Fööschtebett! Schmeert die Guillotine en met Fööschtefett! Blot muß fleeße knöppeldeck! Vivat huh die freie dütsche Republik! (July / November 1997) ---------------------------------------------------------------------------- Das Heckerlied Dreiunddreißig Jahre dauert die Knechtschaft schon. Nieder mit den Hunden von der Reaktion. Blut muß fließen knüppeldick. Vivat hoch die freie deutsche Republik. Sollte euch jemand fragen: Lebt der Hecker noch? Da könnt ihr ihm sagen: Ja, der Hecker lebt noch! Er hängt an keinem Baum, er hängt an keinem Strick! Er hängt an dem Traum von einer freien deutschen Republik! Paßt auf, ihr Fürsten, der Hecker nimmt euch euren Purpur ab! Das gibt rote Hosen für das freie Heer unter der Volksherrschaft! Das freie deutsche Heer kämpft für Recht und ein einiges Reich. Wir sind keine Knechte, wir sind alle gleich. Zieht die Konkubine aus dem Fürstenbett! Schmiert die Guillotine ein mit Fürstenfett! Blut muß fließen knüppeldick! Vivat hoch die freie deutsche Republik! Übertragung der kölschen Textrekonstruktion ins Hochdeutsche: Rolly Brings (November 1997)
7.
Robert Blum 04:54
Robert Blum Singe letzte Bref an sing Frau vum 9. November 1848 Text: Robert Blum - November 1848, in der letzten Stunde vor seiner Hinrichtung beim Jägerhaus in der Brigittenau in Wien) Kölsche Version: Rolly Brings; Musik: Rolly Brings & BÄND Mi düer, jot, leev Wiev, läv wohl, wohl för die Zick, die mer iwich nennt, die et ävver nit sin weed. Treck uns Pänz - se sin jetz Ding - zo edle Minsche op, dann wäde se ehrem Vater nie, niemols zor Schand. Uns klein Vermöje verkauf met Hölp vun uns Fründe. Jott un jode Minsche wäde Üch jo helfe. Alles, wat ich föhle, rinnt en Trone dohin, dröm noch ens: Läv wohl, düer Wiev! Betraach uns Pänz als düer Vermächnis, met dem Du wochere muß, un ihr su Dinge treue Mann. Läv wohl, läv wohl! Dausend letzte Küß vun Dingem Robert. Morjens 5 Uhr, öm 6 Uhr han ich et vollbraat. Die Ringe han ich verjesse, op d'r Trauring dröck ich Dir d'r letzte Kuß. Minge Siejelring es för Hans. För Richard es die Uhr, för Ida dä Diamanteknopp, als Andenke för Alfred die Kett. Verdeil dat andere noh Dingem Ermesse. Se kumme! Läv wohl! (Januar 1998)
8.
Frankfurter Nationalversammlung Text und Musik: Rolly Brings (Hochdeutsch - siehe unten) Wo hammer endlich revoltiert? Op d'r Barrikad! Wo hammer uns emanzipiert? Op d'r Barrikad! Wo hammer jäje de Föschte votiert? Op d'r Barrikad! Wo hammer de Häre Mores jelihrt? Op d'r Barrikad! Wo hammer met Polver un Blei diskutiert? Wo hammer met Flinte arjumentiert? Wo es dat passiert? Op d'r Barrikad! Wo hammer Verfassung antizipiert? Wo hammer de Minscherächte diktiert? Wo es dat passiert? Op d'r Barrikad! Wo weed disputiert un reglementiert? He em Parlament! Wo weed uns Souveränität kassiert? He em Parlament! Wo weed dat Wiener System toleriert? He em Parlament! Wo weed die Linke kujoniert? He em Parlament! Wo weed die Republik diffamiert? Wo weed bei dä Föschte antichambriert? Wo dat passiert? He em Parlament! Wo weed nem Schlächter en Krun zerviert? Wo weed sich met d'r Reaktion arrangiert? Wo dat passiert? He em Parlament! Wat hilf jäje Thron un Bourgeoisie? Nor die Barrikad! Wat schötz vör d'r Jeldbüggeldespotie? Nor die Barrikad! Wat jitt zor Republik Jarantie? Nor die Barrikad! Wat brengk uns Brut un Demokratie? Nor die Barrikad! (Dezember 97 / Januar 98) ------------------------------------------------------------- Frankfurter Nationalversammlung Wo haben wir endlich revoltiert? Auf der Barrikade! Wo haben wir uns emanzipiert? Auf der Barrikade! Wo haben wir gegen die Fürsten votiert? Auf der Barrikade! Wo haben wir die Herren Mores gelehrt? Auf der Barrikade! Wo haben wir mit Pulver und Blei diskutiert? Wo haben wir mit Flinten argumentiert? Wo ist das passiert? Auf der Barrikade! Wo haben wir Verfassung antizipiert? Wo haben wir die Menschenrechte diktiert? Wo ist das passiert? Auf der Barrikade! Wo wird disputiert und reglementiert? Hier im Parlament! Wo wird unsere Souveränität kassiert? Hier im Parlament! Wo wird das Wiener System toleriert? Hier im Parlament! Wo wird die Linke schikaniert? Hier im Parlament! Wo wird die Republik diffamiert? Wo wird bei den Fürsten antichambriert? Wo das passiert? Hier im Parlament! Wo wird einem Schlächter eine Krone serviert? Wo wird sich mit der Reaktion arrangiert? Wo das passiert? Hier im Parlament! Was hilft gegen Thron und Bourgeoisie? Nur die Barrikade! Was schützt vor der Geldsackdespotie? Nur die Barrikade! Was gibt zur Republik Garantie? Nur die Barrikade! Was bringt und Brot und Demokratie? Nur die Barrikade! Übertragung des kölschen Originals ins Hochdeutsche: Rolly Brings (Januar 1998)
9.
Die Wanderratte Heinrich Heine ze Ihre Text: Heinrich Heine; kölsche Version und Musik: Rolly Brings (Hochdeutsch - siehe unten) Et jitt zwei Zoote Ratte: Die hungrije un die satte. Die satte blieve verjnöch zo Huus, Die hungrije ävver wandere us. Se wandere vill dausend Miele, Janz ohne Raste un Wiele, Jradus en ehrem jremmije Ropp, Nit Wind noch Wedder hält se op. Se klemme wal üvver de Hüh, Se schwemme wal durch d'r See; Su mänchein versüff udder brich et Jeneck, Die, die levve, die loße de dude zoröck. Et han die fiese Kauze Su widderlije Schnauze. Se drage de Köpp jeschorre ejal, Janz radikal, janz rattekahl. Die radikale Rott Kennt kei Jott un kei Jebott. Se loße nit däufe ehr Rattebrot, De Wiever sin Jemeindejot. Dä sennlije Rattehaufe Well suffe, fresse, kaufe. Hä denk nit, wann hä süff un friß, Dat uns Siel unstervlich es. Su en wilde Ratz, Die fürch nit Höll, nit Katz. Sei hät kei Jot, sei hät kei Jeld. Sei well opdeile n e u de Welt. Die Wanderratte, oijoi! Se sin allt en d'r Nöh. Se röcke eran, ich höre allt Ehr Piefe - ehr Zahl es unjezallt. Au wie! Se krijje uns bei d'r Botz. Se ston allt vör d'r Pooz. D'r Bürjermeister un d'r Bürjerrot, Se schöddele Köpp, kei Minsch weiß Rot. Bürjerschaff jrief zo de Waffe, De Jlocke lügge de Pfaffe. En Jefahr es et Palladijum Vum settlije Staat - et Eijentum. Nit Jlockejelück, nit Pfaffejebett, Nit huhwalwies Senatsdekret, Och nit Kanone, vill Hundertpünder, Se helfe üch nit, ehr leev Kinder. Hück helfe üch nit de Wootjespenste Vun afjelävte Redekünste. Mer fängk nit Ratte met Syllojisme, Se höppe üvver de fingste Sophisme. Em hungrije Mage Enjang finge Nor Zuppelojik met Knödeljründe, Nor Arjumente vun Rinderbrode Zerveet met Jöttinger Wooschzitate. Ne stomme Stockfesch, en Botter jesott, Dä schmeck dä radikale Rott Vill besser als ne Mirabeau Un all die Lällbecke zick Cicero. (Mai 1991) ---------------------------------------------------------------- Die Wanderratten Es gibt zwei Sorten Ratten: Die hungrigen und satten. Die satten bleiben vergnügt zu Haus, Die hungrigen aber wandern aus. Sie wandern viel tausend Meilen, Ganz ohne Rasten und Weilen, Gradaus in ihrem grimmigen Lauf, Nicht Wind noch Wetter hält sie auf. Sie klimmen wohl über die Höhen, Sie schwimmen wohl durch die Seen; Gar manche ersäuft oder bricht das Genick, Die lebenden lassen die toten zurück. Es haben diese Käuze Gar fürchterliche Schnäuze; Sie tragen die Köpfe geschoren egal, Ganz radikal, ganz rattenkahl. Die radikale Rotte Weiß nichts von einem Gotte. Sie lassen nicht taufen ihre Brut, Die Weiber sind Gemeindegut. Der sinnliche Rattenhaufen, Er will nur fressen und saufen, Er denkt nicht, während er säuft und frißt, Daß unsere Seele unsterblich ist. So eine wilde Ratze, Die fürchtet nicht Hölle, nicht Katze; Sie hat kein Gut, sie hat kein Geld Und wünscht aufs neue zu teilen die Welt. Die Wanderratten, o wehe! Sie sind schon in der Nähe. Sie rücken heran, ich höre schon Ihr Pfeifen - die Zahl ist Legion. O wehe! Wir sind verloren, Sie sind schon vor den Toren! Der Bürgermeister und Senat, Sie schütteln die Köpfe, und keiner weiß Rat. Die Bürgerschaft greift zu den Waffen, Die Glocken läuten die Pfaffen. Gefährdet ist das Palladium Des sittlichen Staats, das Eigentum. Nicht Glockengeläute, nicht Pfaffengebete, Nicht hochwohlweise Senatsdekrete, Auch nicht Kanonen, viel Hundertpfünder, Sie helfen euch heute, ihr lieben Kinder! Heut helfen euch nicht die Wortgespinste Der abgelebten Redekünste. Man fängt nicht Ratten mit Syllogismen, Sie springen über die feinsten Sophismen. Im hungrigen Magen Eingang finden Nur Suppenlogik mit Knödelgründen, Nur Argumente von Rinderbraten, Begleitet von Göttinger Wurstzitaten. Ein schweigender Stockfisch, in Butter gesotten, Behagt den radikalen Rotten Viel besser als ein Mirabeau Und alle Redner seit Cicero. Text: Heinrich Heine, geschrieben in den 50er Jahren in seiner Pariser Matratzengruft.

about

Es gibt nicht viele musikalische Werke, die sich ausführlich eines historischen Ereignisses oder eines gesellschaftlichen Prozesses von unten - aus der Sicht der sog. kleinen Leute annehmen. "1848 - vun unge" ist eine ausführliche musikalisch-inhaltliche Darstellung der Ereignisse im Revolutionsjahr 1848 und ihrer Folgen - nicht nur speziell für den Kölner Raum.
-------------------------------------------------------------------------------------------

Liebe Hörerin, lieber Hörer,

lang ist der V o r m ä r z , den der Erzähler (eine fiktive Figur, historisch aber durchaus denkbar) aus Erleben und Erinnerung mitteilt: 1794 erlebt er als Junge den Einmarsch der französischen Revolutionstruppen in Köln, die Begeisterung großer Teile des Volkes in der Stadt und im Rheinland, mit der die Franzosen als Boten und Vermittler der neuen Freiheit begrüßt werden.

Der Ich-Erzähler ist einer von denen "da unten", die die Verhältnisse ändern wollen, politisch und sozial: Er ist ein radikaler Demokrat, ein Patriot, ein Republikaner - also ein Linker. Seine Erzählung hat eine Perspektive, einen Standpunkt: Sie ist parteiisch. Das, was er erlebt, was ihm wichtig ist, teilt er mit. Er scheut keinen Kommentar,
kein Urteil, keine Wertung. Von 1794 bis Ende 1847 spannt sich der Bogen seiner Ballade, um dann, als im Februar 1848 die Pariser Revolution das Signal zum Sturm auf die alten, morschen Systeme in fast ganz Europa gibt, die Kölner Ereignisse des 3. M ä r z 1 8 4 8 liebevoll-ironisch zu schildern.

Zwar ist die Demonstration der Kölner eine der ersten Aktionen in deutschen Landen, aber viel passiert ist nicht. Nachdem in Berlin das Volk in blutigen Barrikadenkämpfen, gegen Verrat, Betrug und Täuschungsmanöver des Königs und des Militärs gesiegt hat und
Friedrich Wilhelm IV am 19. März 1848 zwingt, sich vor den Gefallenen zu verneigen, teilt der Erzähler die Gefühle der Berliner: In R a c h e ! gibt er ihnen Ausdruck, Richtung und Ziel.

Die Situation ist verzwickt - unser Ich-Erzähler weiß das. Bourgeoisie,
Kleinbürger, Intellektuelle, Handwerker, Bauern und Arbeiter haben gemeinsame Ziele: ein einiges Vaterland, Verfassung, bürgerliche Freiheiten - also bürgerliche Rechte, politische Mitbestimmung. Aber Kleinbürger, Intellektuelle, Teile der Bauern, besonders aber Handwerker und Arbeiter wollen auch die s o z i a l e Revolution, die Republik, die Demokratie. Das bedeutet Klassenkampf - z u s a m m e n m i t der Bourgeoisie (den Liberalen) gegen Adel und Thron,
aber auch g e g e n die Bourgeoisie, die sich immer wieder dem Thron anbiedert, um bloß die soziale Revolution von unten zu verhindern. So wird das Volk benutzt: als Waffe, um dem Adel Zugeständnisse abzupressen, und als Drohmittel, um eine Koalition von Adel und Bourgeoisie gegen die "da unten" und damit Teilhabe an der Macht zu erlangen. Unser Erzähler verliest ein F l u g
b l a t t a u s K ö l n von Karl Marx, Schapper, Bauer, Engels, Moll und Wolff, das im Herbst 1848 in Köln erscheint, aber schon Ende März 1848 geschrieben ist. Diese Forderungen machen die gegensätzlichen Interessen der Menschen klar, die noch - gezwungen - gemeinsam gegen das alte, halbfeudale System kämpfen.

Viel ist inzwischen passiert: Das Volk in Wien hat auf der Barrikade gesiegt; Metternich ist gestürzt und geflohen; gewählte Vertreter tagen als gesetzgebende Versammlungen in Frankfurt und Berlin; aber das Volk von Paris ist in der Junirevolution 1848 vernichtend geschlagen - die alten Mächte wittern Morgenluft. Während die Nationalversammlungen um Tagesordnung, Reglement
und Verfassungsentwürfe ringen, rüstet die Reaktion militärisch auf. Die preußische Regierung ist eine Schöpfung der Märzrevolution - aber das wollen die führenden Liberalen nicht mehr wahrhaben. Diese preußische Regierung, die ihre Interessen durch unterwürfige Zusammenarbeit mit dem Thron verfolgt, ist auch für die Provinz Rheinland, also für Köln zuständig. Als im Rahmen der
immer reaktionärer werdenden Politik der beliebte Arbeiterführer Moll in Köln verhaftet werden soll, kommt es zum Barrikadenbau auf dem Alter Markt - der einzigen Barrikade in Köln. Unser Ich-Erzähler, der sich und seine Kölner kennt, berichtet in B a r r i k a d e a u f d e m A l t e r M a r k t schmunzelnd diese Episode, wahrscheinlich ahnend, daß spätere Chronisten diese typisch kölsche Aktion zur demokratischen Legende verklären werden. Auch den schlitzohrigen
Kommentar Karl Marx' zu diesem "Ereignis" fügt er als Dokument bei.
Während in Splitterdeutschland und Österreich die Reaktion wieder erstarkt und alte Machtpositionen zurück erobert, erinnert man sich auch in Köln des mutigen "Fritz" Hecker, der sich vom entschiedenen Liberalen zum Republikaner und Radikaldemokraten entwickelt hat und am 12. April 1848 zusammen mit Struve den Aufruf zum bewaffneten Aufstand in Baden erläßt. Die Freiheitskämpfer werden am 20. April 1848 bei Kandern (Süd-Schwarzwald) geschlagen. Hecker muß fliehen und emigriert in die USA, wo er als Oberst auf
seiten der Union am Sezessionskrieg teilnimmt. In der deutschen demokratisch-republikanischen Bewegung gibt es unzählige Lieder und Sprüche über Hecker, die zum Teil in direkter, derber Sprache die momentane Niederlage eingestehen, aber nicht verhehlen, daß noch nicht aller Tage Abend ist.

Unser Ich-Erzähler trägt seine Version vom H e c k e r l i e d vor.
Daß dieses Lied - wie manch anderes Lied, das er uns singt - fünf Generationen später in der Liedertradition der Brings-Familie lebendig sein wird, kann er natürlich nicht wissen. Als die Revolution in Wien sich gegen die Heere der Reaktion verteidigen muß,
trifft eine Deputation der Linken der Frankfurter Nationalversammlung unter der Leitung Robert Blums am 17. Oktober 1848 dort ein. Robert Blum, einer der führenden linken Abgeordneten des Paulskirchenparlamentes, spricht im Wiener Gemeinderat, im Reichstagsausschuß und in der Wiener Aula vor revolutionären
Studenten. Die Situation verändert sich zuungunsten der Wiener Revolutionäre; das kaiserlich-reaktionäre Heer unter der Leitung von Fürst Windischgrätz erstürmt und besetzt die Stadt. Robert Blum, der als Kommandeur des studentischen Elitekorps an der militärischen Verteidigung Wiens teilnimmt, wird verhaftet, vom Standgericht trotz Immunität als gewählter Volksvertreter zum Tode verurteilt und am 9. November 1848 beim Jägerhaus in der Brigittenau bei Wien erschossen. Der Abschiedsbrief, den Robert Blum in der Stunde vor seinem Tode an seine Frau schreibt, wird wenig später bekannt und greift mit seiner schlichten Sprache unserem Chronisten ans Herz. Sein Lied R o b e r t B l u m ist von Trauer um den in Köln geborenen Freiheitskämpfer getragen. Revolutionärer Mut und Gefühl gibt es ja schließlich nicht nur - aber auch - in Köln.

Robert Blum erschossen, die Reaktion auf dem Vormarsch, die revolutionären Erhebungen überall (auch im deutschen Südwesten) niedergeschlagen, Fritz Hecker im Asyl: die liberale Bourgeoisie, die größte "Partei" in der Frankfurter Nationalversammlung, hat Teilziele erreicht: Teilhabe an der Regierung und Gesetze, die der Entwicklung kapitalistischer Produktion und Geldwirtschaft dienen. Für diese bürgerlichen Rechte ist viel Demokratenblut auf Barrikaden
geflossen. Die demokratisch-republikanische Bewegung sieht klar, daß in Frankfurt ihre Ziele nicht mehr gewollt und erstritten werden. Es läuft auf eine liberale Verfassung mit Erhaltung und Stärkung der Monarchie hinaus - eine "unheilige Allianz", deren Hauptziel die Unterdrückung von radikalen, sozialen Volksbewegungen ist. Sie will Ruhe und Ordnung, um ihre Positionen auszubauen und leugnet damit ihren revolutionären Ursprung in den März-Tagen.

Unser Chronist, der Zeitzeuge dieser Entwicklung ist, kommentiert sarkastisch in dem Lied F r a n k f u r t e r N a t i o n a l v e r s a m m l u n g , wie dort die im März gewonnene Macht des Volkes vertan, verredet, umgelenkt und verfälscht wird. Auf der Barrikade hat sich das Volk emanzipiert - in den Augen unseres Ich-Erzählers kann diese Befreiung nur auf der Barrikade zurückgewonnen und
gesichert werden: Diesmal aber gegen einen Doppelgegner: Thron und Bourgeoisie, ein wahrhaft in die Zukunft greifendes Programm ...
1856, unser Ich-Erzähler ist schon Urgroßvater, bitten ihn seine Enkel, noch einmal von damals zu erzählen: Vom Freiheitsbaum auf dem Neumarkt in Köln, von den revolutionären Märztagen, vom ersten deutschen Parlament und seinem beschämenden Ende Mai / Juni 1849, von der Emigration vieler Demokraten und Freiheitskämpfer, nachdem das alte System wieder die Macht erobert und - zusammen mit der dünnen Schicht der reichen Bourgeoisie - abgesichert hatte,
von den Unruhen, Erhebungen und Aufständen in fast allen Ländern Europas nach dem Sieg der Reaktion, die aber alle iedergeschlagen wurden - und von dem seltsamen Mann, der im Pariser Exil das Lied von den W a n d e r r a t t e n verfaßt hat, denn sie ahnen, daß dies ein prophetischer Text ist, eine Vision, die noch viele Generationen nach ihnen beflügeln oder ängstigen wird, je nach dem ...

Rolly Brings (Dezember 97 / Januar 98)

credits

released October 1, 1998

Musik, Texte, Übertragung ins Hochdeutsche und kölsche Versionen: Rolly Brings - ausgenommen hochdeutscher Text (4): Marx/Schapper/Bauer/Engels/Moll/Wolff, (7) Robert Blum und (9) Heinrich Heine
Arrangements: Rolly Brings + Bänd

Die Musiker:

Rolly Brings – Gesang
Wolfgang Klinger – akustische Gitarre
Helmut Kraus – Bass
Chris Matthews – Aufnahme, Live-Mix
Klaus Strenge – akustische Gitarre
Thomas Träbert – Schlagzeug, Perkussion
Thomas Weiß – Keyboard, Piano, Akkordeon, Aufnahme

Aufgenommen im Januar 1998 im White-T sound studio, Hürth
Mischung und Mastering: Manes Werr im db-Tonstudio, Köln

license

all rights reserved

tags

about

Rolly Brings Germany

German singerwong-writer. Political lyrics. Sings and writes in a dialect that is only spoken in the area around Cologne. Great experience!

contact / help

Contact Rolly Brings

Streaming and
Download help

Report this album or account

If you like 1848 - vun unge/von unten, you may also like: